Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

durch Erdbeben

  • 1 Quellenstörungen durch Erdbeben

    Универсальный немецко-русский словарь > Quellenstörungen durch Erdbeben

  • 2 Überschiebungen durch Erdbeben

    сущ.
    геол. надвиги, вызванные землетрясениями

    Универсальный немецко-русский словарь > Überschiebungen durch Erdbeben

  • 3 durch

    durch [ʼdʊrç] präp +akk
    \durch etw through sth;
    \durch den Fluss waten to wade across the river;
    direkt/quer \durch etw right through [the middle of] sth;
    mitten \durch etw through the middle of sth
    \durch etw through sth;
    auf seinen Reisen reiste er \durch das ganze Land on his travels he went all over the country; s. a. Kopf, kreuz
    3) ( per) by sth/through sb;
    Sie werden von mir \durch meinen Anwalt hören! you will be hearing from [me through] my lawyer!;
    \durch die landesweite Fahndung konnten die Täter ausfindig gemacht werden thanks to a nationwide search the culprits were tracked down;
    er ist \durch das Fernsehen bekannt geworden he became famous through television;
    \durch Gottes Güte wurden sie gerettet they were saved by the grace of God;
    jdm etw \durch die Post schicken to send sth to sb by post [or (Am) mail] [or post sth to sb];
    etw \durch Beziehungen/ Freunde bekommen to get sth through connections/friends
    \durch etw by sth, by [means of] sth;
    Tod \durch Ertrinken/ eine Giftinjektion/ den Strang death by drowning/lethal injection/hanging;
    \durch [einen] Zufall by chance;
    Tausende wurden \durch das Erdbeben obdachlos [gemacht] thousands were made homeless by the earthquake
    \durch etw throughout sth;
    sich \durchs Leben schlagen to struggle through life;
    sie haben die ganze Nacht \durch gefeiert they partied through[out] the night;
    der Prozess ging \durch drei Instanzen the case lasted for [or took] three hearings;
    damit kommen wir nicht \durch den Winter we won't last [or get through] the winter with that
    27 \durch 3 macht 9 27 divided by 3 is 9
    1) (fam: vorbei)
    es ist etw \durch Uhrzeit it's past [or (Brit a.) gone] sth;
    es ist schon 12 Uhr \durch it's already past [or (Brit a.) gone] 12 [o'clock];
    \durch sein to have already left [or passed through];
    der Zug ist vor zwei Minuten \durch the train went two minutes ago;
    Biberach? da sind wir schon lange \durch! Biberach? we passed that a long time ago!
    2) ( fertig)
    durch [o mit] etw \durch sein ( durchgelesen haben) to have finished [with] sth, to be through with sth;
    \durch sein ( gar) to be done;
    ( reif) to be ripe; Käse to be mature
    3) ( kaputt)
    \durch sein ( durchgescheuert) to be worn out;
    ( durchgetrennt) to be through
    WENDUNGEN:
    jdm \durch und \durch gehen to go right through sb;
    dieser Anblick ging mir \durch und \durch this sight chilled me through and through;
    \durch und \durch through and through;
    jdn/etw \durch und \durch kennen to know sb/sth like the back of one's hand [or through and through];
    \durch sein (fam: genehmigt sein) to have gone [or got] [or come] through; Antrag a. to have been approved;
    \durch und \durch °überzeugt sein to be completely [or totally] convinced;
    ( ganz und gar) through and through;
    er ist \durch und \durch verlogen he is an out and out liar;
    \durch und \durch nass soaked, wet through ( Brit)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > durch

  • 4 durch

    предлог с Akkusativ, выполняющий помимо других его функций следующие функции:
    1) указание логического субъекта в пассивных конструкциях, большей частью, когда речь идёт о стихийных бедствиях, явлениях природы и т. п.

    Die Stadt wurde durch ein Erdbeben fast völlig zerstört. — Город был почти целиком разрушен землетрясением.

    Das Gebäude wurde durch den Brand vernichtet. — Здание было уничтожено пожаром.

    2) (субстантивация пассивных предложений, напр.: Amerika wurde von Kolumbus entdeckt. → Die Entdeckung Amerikas durch Kolumbus war ein epochales Ereignis. Открытие Колумбом Америки было эпохальным событием.)

    Die Besetzung des Landes durch feindliche Truppen bewog ihn zur Auswanderung. — Оккупация страны вражескими войсками побудила его к эмиграции.

    Die Erpressung dieses Geschäftsmannes durch eine Mafia misslang. — Шантаж этого предпринимателя мафией не удался.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > durch

  • 5 durch

    I Präp. (+ Akk)
    1. räumlich, auch fig.: durch ( hindurch) through; ( quer) durch across; (kreuz und quer) all over; über / unter / zwischen etw. (Dat) durch over / under / between s.th.; durch die Luft fliegen fly through the air; durch die Fußgängerzone bummeln stroll through the pedestrian precinct; Bank1, dick I 8, mitten
    3. (mittels) through, by, by means of; durch Zuhören through listening; ich habe sie durch meinen Freund kennen gelernt I met her through my boyfriend ( oder a friend of mine); etw. durch die Zeitung / durch Lautsprecher bekannt geben announce s.th. in the paper / over loudspeakers
    4. (infolge von) because of; durch Nachlässigkeit due to negligence; durch den Regen wird das Gras nass the grass gets wet from the rain, the rain makes the grass wet; Tod durch Ertrinken / Erfrieren death by drowning / from exposure
    5. MATH.: ( geteilt) durch divided by
    6. zeitlich: through(out), during; das ganze Jahr durch throughout ( oder over) the whole year, all year (long); den ganzen Tag durch all day (long)
    II Adv. umg.
    1. durch sein (durchgekommen sein) be gone; ist der ICE schon durch? has the express train already left?
    2. durch sein Hose, Schuhe etc.: be worn through, have had it
    3. durch sein Antrag etc.: be ( oder have got, Am. gotten) through
    4. durch sein Person, durch Schwierigkeiten etc.: be out of the wood(s); bei Krankheit: auch be over the worst; durch Prüfung: have made it, be through; durch sein mit einer Arbeit / einem Buch be finished (Am. auch through) with one’s work / have finished with ( oder reading) a book, Am. auch be through with a book; ich bin durch mit ihm oder er ist bei mir unten durch I’m through with him
    5. GASTR. (gar) done; ich esse mein Steak am liebsten durch I prefer (my) steak well-done
    6. durch und durch completely,... through and through; Person: auch to the core; ein Politiker durch und durch a dyed-in-the-wool politician; ein Gentleman durch und durch a gentleman born and bred; durch und durch nass soaked to the skin, drenched; das geht einem durch und durch it goes right through you; Kälte: auch it chills you to the bone
    7. umg.: es ist acht Uhr durch it’s past ( oder gone) eight o’clock
    * * *
    through (Präp.); by means of (Präp.); through (Adv.); per (Präp.); by (Präp.); with (Präp.)
    * * *
    dụrch [dʊrç]
    1. prep +acc
    1) (räumlich = hindurch) through

    durch den Fluss watento wade across the river

    durch die ganze Welt reisento travel all over the world or throughout the world

    2) (= mittels, von) through, by (means of); (in Passivkonstruktion = von) by; (= über jdn/etw, mit jds Hilfe) through, via; (den Grund, die Ursache nennend) through, because of

    Tod durch Ertrinken/den Strang — death by drowning/hanging

    Tod durch Erfrieren/Herzschlag etc — death from exposure/a heart attack etc

    neun ( geteilt) durch drei — nine divided by three, three into nine

    durch Zufall/das Los — by chance/lot

    durch die Post® — by post (Brit) or mail

    3) (= aufgrund, infolge von) due or owing to
    4) (Aus zeitlich) for
    2. adv
    1) (= hindurch) through

    die ganze Nacht durchall through the night, throughout the night

    durch und durch (kennen) — through and through; verlogen, überzeugt completely, utterly

    2) (COOK inf) Steak well-done
    See:
    auch durch sein
    * * *
    1) (from; through the means of: I met her by chance; by post.) by
    2) (by means of: He spoke to her over the telephone.) over
    3) (into from one direction and out of in the other: The water flows through a pipe.) through
    4) (from side to side or end to end of: He walked (right) through the town.) through
    5) (from the beginning to the end of: She read through the magazine.) through
    6) (because of: He lost his job through his own stupidity.) through
    7) (by way of: He got the job through a friend.) through
    8) (into and out of; from one side or end to the other; from beginning to end: He went straight/right through.) through
    * * *
    [ˈdʊrç]
    I. präp + akk
    1. (räumlich: während) through
    direkt/quer \durch etw right through [the middle of] sth
    \durch einen Fluss waten to wade across a river
    mitten \durch etw akk through the middle of sth
    etw \durch ein Sieb gießen to pass sth through a sieve
    2. (räumlich: durchquerend) through
    \durch ganz Deutschland/das ganze Land reisen to travel around [or all over] Germany/the country
    auf seinen Reisen reiste er \durch das ganze Land on his travels he went all over the country
    kreuz und quer \durch Europa reisen to travel around [or throughout] [or all over] Europe
    \durch die Stadt/die Straßen bummeln to stroll through the town/streets
    3. (zeitlich: hindurch) through
    der Prozess ging \durch drei Instanzen the case lasted for [or took] three hearings
    damit kommen wir nicht \durch den Winter we won't last [or get through] the winter with that
    sich akk \durchs Leben schlagen to struggle through life
    4. ÖSTERR (zeitlich: während) for
    \durch zwei Jahre/Wochen for two years/weeks
    5. (modal: via) through
    Sie werden von mir \durch meinen Anwalt hören! you will be hearing from [me through] my lawyer!
    er ist \durch das Fernsehen bekannt geworden he became famous through television
    etw \durch Beziehungen/Freunde bekommen to get sth through connections/friends
    etw \durch den Lautsprecher bekannt geben to announce sth through the loudspeaker
    jdm etw \durch die Post schicken to send sth to sb by post [or mail], to post sth to sb
    6. (mittels) by [means of]
    \durch dich bin ich zu einer neuen Wohnung gekommen! it's you I have to thank for the new flat!
    \durch die landesweite Fahndung konnten die Täter ausfindig gemacht werden thanks to a nationwide search the culprits were tracked down
    Tod \durch Ertrinken/eine Giftinjektion/den Strang death by drowning/lethal injection/hanging
    etw \durch das Los entscheiden to decide sth by lot
    \durch [einen] Zufall by chance
    7. in Passivkonstruktionen (von) by
    \durch Gottes Güte wurden sie gerettet they were saved by the grace of God
    Tausende wurden \durch das Erdbeben obdachlos thousands were made homeless by the earthquake
    \durch Bomben zerstört werden to be destroyed by bombs
    8. MATH (dividiert) divided by
    27 \durch 3 macht 9 27 divided by 3 is 9
    II. adv
    1. (zeitlich: hindurch) through
    die ganze Nacht \durch through[out] [or all through] the night
    die halbe Nacht \durch half the night
    den ganzen Tag \durch all day [long], the whole day [through]
    die ganze Zeit \durch all the time, the whole time
    2. (fam: vorbei) gone BRIT
    es ist schon 12 Uhr \durch it's already past [or BRIT a. gone] 12 [o'clock]
    3. (fam: räumlich: hindurch)
    \durch etw \durch through sth
    4. (fam: hindurchgelangt)
    \durch sein to be through
    wenn ihr \durch den Tunnel \durch seid, seid ihr fast da once you're through the tunnel you're nearly there
    5. (fam: durchgefahren)
    \durch sein to have gone through; Zug to have passed through
    der Zug ist schon \durch the train has just passed through
    Biberach? da sind wir schon lange \durch! Biberach? we passed that a long time ago!
    6. (fam: fertig)
    \durch [o mit] etw \durch sein to be through with sth fam
    mit der Wirtschaftszeitung bin ich \durch I'm through with the financial paper fam
    7. (fam: genehmigt)
    \durch sein Entwurf, Gesetz to have gone [or got] through; Antrag a. to have been approved
    8. (fam: bestanden haben)
    \durch sein to be [or have got] through
    9. (fam: außer Gefahr)
    \durch sein to have pulled through, to be out of danger
    10. KOCHK
    \durch sein Fleisch to be done; Käse to be ripe [or mature]
    ein gut \durcher Käse (sl) a well mature cheese
    11. (fam: durchgescheuert)
    \durch sein Stoff to be worn out; Schuhsohlen to be worn through
    12.
    \durch und \durch (fam) through and through
    er ist \durch und \durch verlogen he is an out and out liar
    jdm \durch und \durch gehen to go right through sb fig
    der Anblick ging mir \durch und \durch the sight chilled me through and through
    jdn/etw \durch und \durch kennen to know sb/sth through and through [or inside and out]
    \durch und \durch nass sein/werden to be/get soaked [or BRIT wet through]
    \durch und \durch überzeugt sein to be completely [or totally] [or utterly] convinced
    bei jdm unten \durch sein (fam) to be in sb's bad books fig fam
    * * *
    1.
    1) (räumlich) through

    durch ganz Europa reisentravel all over or throughout Europe

    2) (modal) by

    etwas durch jemanden bekommenget or obtain something through somebody

    zehn [geteilt] durch zwei — ten divided by two

    2.

    das ganze Jahr durch — throughout the whole year; all year

    2) (ugs.): (vorbei)

    es war 3 Uhr durchit was past or gone 3 o'clock

    3)

    durch und durch nass — wet through [and through]

    4)

    [durch etwas] durch sein — be through or have got through [something]

    ist die Post/der Briefträger schon durch? — has the postman (Brit.) or (Amer.) mailman been?

    5)

    durch sein(vorbeigefahren sein) <train, cyclist> have gone through; (abgefahren sein) <train, bus, etc.> have gone

    6)

    durch sein(fertig sein) have finished

    durch/mit etwas durch — have got through something

    7)

    durch sein (durchgescheuert sein) have worn through

    8)

    durch sein(reif sein) < cheese> be ripe

    9)

    durch sein(durchgebraten sein) < meat> be well done

    10)

    durch sein(angenommen sein) <law, regulation> have gone through; <35-hour week etc.> have been adopted

    11)
    12)
    * * *
    A. präp (+akk)
    1. räumlich, auch fig:
    (quer) durch across; (kreuz und quer) all over;
    über/unter/zwischen etwas(dat)
    durch over/under/between sth;
    durch die Luft fliegen fly through the air;
    durch die Fußgängerzone bummeln stroll through the pedestrian precinct; Bank1, dick A 8, mitten
    3. (mittels) through, by, by means of;
    durch Zuhören through listening;
    ich habe sie durch meinen Freund kennen gelernt I met her through my boyfriend ( oder a friend of mine);
    etwas durch die Zeitung/durch Lautsprecher bekannt geben announce sth in the paper/over loudspeakers
    4. (infolge von) because of;
    durch Nachlässigkeit due to negligence;
    durch den Regen wird das Gras nass the grass gets wet from the rain, the rain makes the grass wet;
    Tod durch Ertrinken/Erfrieren death by drowning/from exposure
    5. MATH:
    (geteilt) durch divided by
    6. zeitlich: through(out), during;
    das ganze Jahr durch throughout ( oder over) the whole year, all year (long);
    den ganzen Tag durch all day (long)
    B. adv umg
    1.
    ist der ICE schon durch? has the express train already left?
    2.
    durch sein Hose, Schuhe etc: be worn through, have had it
    3.
    durch sein Antrag etc: be ( oder have got, US gotten) through
    4.
    durch sein Person, durch Schwierigkeiten etc: be out of the wood(s); bei Krankheit: auch be over the worst; durch Prüfung: have made it, be through;
    durch sein mit einer Arbeit/einem Buch be finished (US auch through) with one’s work/have finished with ( oder reading) a book, US auch be through with a book;
    er ist bei mir unten durch I’m through with him
    5. GASTR (gar) done;
    6.
    durch und durch completely, … through and through; Person: auch to the core;
    ein Politiker durch und durch a dyed-in-the-wool politician;
    ein Gentleman durch und durch a gentleman born and bred;
    durch und durch nass soaked to the skin, drenched;
    das geht einem durch und durch it goes right through you; Kälte: auch it chills you to the bone
    7. umg:
    es ist acht Uhr durch it’s past ( oder gone) eight o’clock
    * * *
    1.
    1) (räumlich) through

    durch ganz Europa reisentravel all over or throughout Europe

    2) (modal) by

    etwas durch jemanden bekommenget or obtain something through somebody

    zehn [geteilt] durch zwei — ten divided by two

    2.

    das ganze Jahr durch — throughout the whole year; all year

    2) (ugs.): (vorbei)

    es war 3 Uhr durchit was past or gone 3 o'clock

    3)

    durch und durch nass — wet through [and through]

    4)

    [durch etwas] durch sein — be through or have got through [something]

    ist die Post/der Briefträger schon durch? — has the postman (Brit.) or (Amer.) mailman been?

    5)

    durch sein (vorbeigefahren sein) <train, cyclist> have gone through; (abgefahren sein) <train, bus, etc.> have gone

    6)

    durch sein (fertig sein) have finished

    durch/mit etwas durch — have got through something

    7)

    durch sein (durchgescheuert sein) have worn through

    8)

    durch sein (reif sein) < cheese> be ripe

    9)

    durch sein (durchgebraten sein) < meat> be well done

    10)

    durch sein (angenommen sein) <law, regulation> have gone through; <35-hour week etc.> have been adopted

    11)
    12)
    * * *
    adj.
    through adj. adv.
    by courtesy of expr. präp.
    across prep.
    by prep.
    thru* (US) prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > durch

  • 6 надвиги, вызванные землетрясениями

    Универсальный русско-немецкий словарь > надвиги, вызванные землетрясениями

  • 7 нарушение деятельности источников при землетрясении

    Универсальный русско-немецкий словарь > нарушение деятельности источников при землетрясении

  • 8 Schwankung

    f < allg> (Werte, Signale) ■ fluctuation
    f < allg> ■ change
    f <tech.allg> (periodische) ■ pulsation
    f <tech.allg> (Werte) ■ variation
    f < bau> (von Gebäuden, z.B. durch Erdbeben) ■ vibration
    f < phys> ■ oscillation
    f < verf> ■ fluctuation

    German-english technical dictionary > Schwankung

  • 9 Schäden an Gebäuden

    Schäden mpl an Gebäuden BOD, UMW, VR damage to buildings (durch Erdbeben)

    Deutsch-Englisch Fachwörterbuch Architektur und Bauwesen > Schäden an Gebäuden

  • 10 damage to buildings

    damage to buildings BOD, UMW, VR Schäden mpl an Gebäuden (durch Erdbeben)

    English-German dictionary of Architecture and Construction > damage to buildings

  • 11 beben

    дрожа́ть, содрога́ться. v. Lippen, Stimme, Knie дрожа́ть. v. Blättern, Gräsern auch трепета́ть. v. Erde, Bauwerk auch сотряса́ться. die Erde bebt durch Erdbeben (происхо́дит) землетрясе́ние. die Erde bebt unter Einschlägen земля́ содрога́ется <сотряса́ется> от взры́вов | vor etw. beben vor Angst, (innerer) Erregung, Grauen, Kälte, Wut дрожа́ть <содрога́ться> от чего́-н. mit bebender Stimme дрожа́щим го́лосом, с дро́жью в го́лосе. mit vor Erregung bebender Stimme дрожа́щим от волне́ния го́лосом. um < für> jdn. (zittern und) beben дрожа́ть за кого́-н. vor jdm. beben дрожа́ть <трепета́ть> перед кем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > beben

  • 12 Quellenstörungen

    f pl
    Quellenstörungen durch Erdbeben нарушение деятельности источников при землетрясении

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Quellenstörungen

  • 13 Überschiebungen

    f pl
    Überschiebungen durch Erdbeben надвиги, вызванные землетрясениями

    Deutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Überschiebungen

  • 14 Присоединение производителя, причины или орудия действия

    В предложении с пассивом производитель, причина или орудие действия присоединяются с помощью предлогов von, durch или mit.
    Предлог von употребляется, если указывается производитель действия, его инициатор.
    При этом производителем действия может быть:
    • лицо, группа лиц, организация, учреждение, например:
     der Staat государство, das Ministerium министерство, das Parlament парламент, die Partei партия, die Gewerkschaft профсоюз, das Gericht суд, die Presse пресса,  der Betrieb предприятие, die Firma фирма и др.:
    Der Braten wurde vom Hausherrn persönlich zubereitet. - Жаркое было приготовлено самим хозяином дома.
    Theater werden vom Staat subventioniert. - Театры субсидируются государством.
    Die Ehe wurde vom Gericht geschieden. - Брак был расторгнут судом.
    Er wurde von der Firma … eingeladen. - Он был приглашён фирмой …
    • животное:
    Er wurde vom Hund gebissen. - Его укусила собака.
    • сила природы: der Blitz молния, der Donner гром, das Erdbeben землетрясение, die Hitze жара, зной, die Lawine лавина, der Nebel туман, der Regen дождь,  der Schnee снег, der Wind ветер, а также die Sonne солнце, der Mond луна, das Licht свет, das Feuer огонь, die Überschwemmung наводнение и др.:
    Der Baum ist vom Blitz getroffen worden. - В дерево ударила молния.
    Der Hase wurde vom Licht geblendet. - Заяц был ослеплён светом.
    Das Boot wurde vom Wind an Land getrieben. - Лодку ветром прибило к берегу.
    Vom Winde verweht“ (Roman) - „Унесённые ветром“ (роман)
    • предмет, который обладает силой и способен совершать действие:
    Der Passant wurde vom Auto bespritzt. - Машина обрызгала прохожего.
    Der Holzfäller wurde vom Baum getötet. - Лесоруб был задавлен (упавшим) деревом.
    • абстрактные понятия (высокий стиль, в литературе):
    das Glück счастье, das Unglück несчастье, die Freude радость, die Angst страх и др.:
    Sie wurde vom Glück beflügelt. - Счастье окрылило её.
    Er wurde vom Tod der Mutter überrascht. - Он был ошеломлён смертью матери.
    Предлог durch употребляется, если речь идёт о посреднике или о средстве.
    Этим посредником или средством может быть:
    • лицо:
    Ich wurde durch Rita über das Ereignis unterrichtet. - Я был проинформирован о событии Ритой (через Риту, благодаря Рите).
    • живое существо:  
    Diese Krankheit wird durch Insekten übertragen. - Насекомые являются переносчиками этой болезни.
    • действие, явление или предмет:
    die Explosion взрыв, das Geräusch шум, der Knall треск, die Stimme голос и др.:
    Das Auto wurde durch die Explosion stark beschädigt. - В результате взрыва автомобиль был сильно повреждён.
    Er wurde durch ein Geräusch geweckt. - Его разбудил шум.
    Die Stadt ist durch das Erdbeben völlig zerstört worden. - В результате землетрясения город был полностью разрушен. / Город был полностью разрушен землетрясением.
    Napoleon wurde durch regelmäßige Gaben von Arsen vergiftet. - Наполеон был отравлен в результате того, что ему регулярно давали мышьяк.
    Ich wurde von meinem Freund durch einen Brief verständigt. - Мой друг уведомил меня письмом.
    Der Brief wurde durch die Post geschickt. - Письмо было отправлено по почте.
    Предлог mit указывает на средство, орудие и т.п.:
    Der Geiger wurde vom Publikum mit Tomaten beworfen. - Публика забросала скрипача помидорами.
    Die Flasche wurde mit Wein gefüllt. - Бутылка была наполнена вином.
    Производитель действия обычно присоединяется при помощи предлогов von или durch без существенного различия:
    Er wurde von den Freunden überzeugt. - Его (пере)убедили друзья.
    Er wurde durch die Freunde überzeugt. - Он (пере)убедился через друзей / благодаря друзьям.
    Различие в значении предлогов von или durch можно определить, если они в одном предложении следуют друг за другом:
    Er wurde von Peter durch seine Frau benachrichtigt. - Он был уведомлён / осведомлён / извещён Петером через его жену.
    В этом предложении von указывает на производителя действия, а durch – на посредника.
    В некоторых случаях употребление von, durch и даже mit колеблется:
    • без существенных различий (когда нет чёткого разграничения):
    Das feindliche Schiff wurde von einem Torpedo / durch einen Torpedo / mit einem Torpedo versenkt. - Вражеский корабль был потоплен торпедой / с помощью торпеды.
    Das Gebäude wurde von Bomben/ durch Bomben / mit Bomben zerstört. - Здание было разрушено бомбами.
    • с незначительными различиями, зависящими от характера действия, чтобы раграничить оттенки производителя действия:
    Die Brücke wurde von Pionieren (самостоятельно) / durch Pioniere (по приказу) gesprengt. - Мост был взорван сапёрами.
    • с определёнными различиями, зависящими от роли инициатора или посредника:
    Er wurde von den Freunden / durch die Freunde informiert. - Его проинформировали друзья. / Он был проинформирован через друзей.
    Er wurde von ihr durch einen Boten benachrichtigt. - Она проинформировала его через посыльного.
    В некоторых случаях durch и mit взаимозаменяемы. Однако неправильно будет с помощью mit выражать производителя действия:
    Das Schiff wurde von dem U-Boot (производитель, инициатор действия) mit einem Torpedo (средство) versenkt. - Корабль был потоплен подводной лодкой с помощью торпеды.
    В некоторых случаях (это связано с определёнными глаголами) возможен только durch:
    Die Mannschaft wurde durch den Torwart vor einer Niederlage bewahrt. - Команда была спасена от поражения благодаря вратарю.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Присоединение производителя, причины или орудия действия

  • 15 σείω

    σείω, im pass. perf. u. aor. σέσεισμαι, ἐσείσϑην, – 1) schütteln, schwingen, hin- u. herbewegen; Hom., bes. in der Il.; σείων ἐγχείην, 5, 563; μελίην, 22, 133, u. sonst, Speere, Lanzen schwingen; σανίδας, die Thürflügel durch Anpochen erschüttern, 9, 583; von laufenden Pferden heißt es σεῖον ζυγὸν ἀμφὶς ἔχοντες, Od. 3, 486. 15, 184; πόλιν σεῖσαι, Pind. P. 4, 272; τρεῖς κατασκίους λόφους σείει, Aesch. Spt. 367; κρυφῇ κάρα σείοντες, Soph. Ant. 291; ἡνίας χεροῖν ἔσεισαν, El. 703 (vgl. auch σάλος); ϑύελλα σείει δῶμα, Eur. Herc. Fur. 905; χαίταν, Cycl. 75; Med. 1191; auch ἀντίπρωρα βέλη, El. 846; πυϑικὴν σείσας δάφνην, Ar. Plut. 213; u. bes. vom Erdbeben, ὁ Ποσειδῶν σείσας ἐμβάλοι οἰκίας, Ar. Ach. 484; ὁ ϑεὸς σείων, sc. τὴν γῆν, Lys. 1142; σείει ὁ ϑεός, Xen. Hell. 4, 7, 4; u. absolut, τοῠ αὐτοῠ μηνὸς ἱσταμένου ἔσεισε, Thuc. 4, 52, die Erde schütterte, es war ein Erdbeben. – Uebertr., Einen aufrütteln, anregen wozu, εἴς τι, Plut. Phoc. 23; vgl. Jac. Philostr. imagg. p. 574. – Intr. sagt Xen. Cyn. 3, 4 τῇ οὐρᾷ σείειν. – Pass. u. med. erschüttert werden, schwanken, erbeben, sich hin- u. herbewegen, ἐσσείοντο πόδες Ἴδης, Il. 20, 59; ἔγχεα σειόμενα, 13, 135. 558; ἀμ φὶ δέ οἱ κροτάφοισι φαεινὴ σείετ ο πήληξ, 13, 805; σείσατο δ' εἰνὶ ϑρόνῳ, 8, 199; ὄρχος σειόμενος φύλλοισιν, eigtl. am Laube bewegter Garten, in dem sich das Laub bewegt, Hes. Sc. 298; ἀποτρόπῳ γνώμᾳ σεσεισμένον, Pind. P. 8, 94; οἷς γὰρ ἂν σεισϑῇ ϑεόϑεν δόμος, Soph. Ant. 580; σεισϑῆναι σάλῳ, Eur. I. T. 46; τὸν ἐγκέφαλον σεσεῖσϑαι, Ar. Nubb. 1258. – 2) übertr., καὶ ταράττειν, Ar. Equ. 837; Plat. Eryx. 897 d. Bei Sp. wie συκοφαντεῖν, eine falsche Anklage wider Einen erheben, um ihn durch Furcht vor dem Processe zum Geldzahlen zu zwingen, wie Antiph. 6, 43 σείειν u. συκοφαντεῖν vrbdt; vgl. noch Alciphr. 3, 70.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σείω

  • 16 σείω

    - σείω, Endung der Verba, die ein Verlangen zu einer Handlung ausdrücken, desiderativa
    --------------------------------
    σείω, (1) schütteln, schwingen, hin- u. herbewegen; Speere, Lanzen schwingen; σανίδας, die Türflügel durch Anpochen erschüttern; von laufenden Pferden u. bes. vom Erdbeben; absolut: τοῠ αὐτοῠ μηνὸς ἱσταμένου ἔσεισε, die Erde schütterte, es war ein Erdbeben. Übertr., einen aufrütteln, anregen wozu. Pass. u. med. erschüttert werden, schwanken, erbeben, sich hin- u. herbewegen; ὄρχος σειόμενος φύλλοισιν, eigtl. am Laube bewegter Garten, in dem sich das Laub bewegt; (2) übertr. wie συκοφαντεῖν, eine falsche Anklage wider einen erheben, um ihn durch Furcht vor dem Prozesse zum Geldzahlen zu zwingen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σείω

  • 17 admoveo

    ad-moveo, mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, I) im allg., lebl. Objj. u. leb. Wesen an, auf usw. etw. bringen, richten, legen, setzen, halten u. dgl. (Ggstz. amovere ab etc.), leb. Wesen an od. vor, zu etw. od. jmd. führen, mit u. ohne Ang. wohin? durch ad, in, sub u. dgl. od. durch bl. Dat., a) übh.: α) körperl. Objj.: fasciculum ad nares, Cic.: linum ad lumina, Lucr.: manum ad ora, Prop.: manum ad alterius unionem auris, mit der Hand greifen nach usw., Macr.: quam proxime vultum ad auditores, Cornif. rhet. – alci stimulos, calcar (im Bilde), Cic.: alci (sibi) catenas, Sen. rhet.: labra poculis.Verg., poculum labris, Plin. ep.: mucronem gladii mamillae, Vell.: pluribus locis (Stellen) aurem, Liv.: ardenti lucernae digitum, Val. Max.: compressam manum pectori, Quint.: adorandi gratiā manum labris, Apul.: u. so manum ori, Min. Fel.: oribus suis dexteram, Apul.: saepe manus tentantes operi, Ov.: u. manum operi, Hand legen an usw. (als Bearbeiter), Ov. u. Plin.; u. feindl. = sich vergreifen an usw., manus nocentibus, Liv., vectigalibus, Cic. – u. leb. Wesen, agnum ad matris mammam, Varr.: aspidem ad corpus, Cic.: infantes papillae, Suet.: alci equum, vorführen, Liv.: angues curribus, spannen an usw., Ov.: alqm orae, an die K. führen (v. Winde), Verg. – m. bl. Acc., duas quadrigas, Liv.: ignem, Cic.: aurem, Cic.: laevam, die linke Hand dazunehmen, Cic.: manus religiose, Liv.: u. leb. Wesen, medicos, zuziehen, Suet.: Partiz. subst., nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein (Ggstz. longinqua contueri), Plin. 11, 142. – β) abstr. Objj.: αα) ein zeitliches Verhältnis nahe bringen, näher (heran) rücken, diem leti, Curt.: occasionem exsequendi sceleris admotam, Curt. – ββ) einen Seelenzustand über jmd. kommen lassen, -bringen, einflößen, terrorem alci, Liv.: omnes luctus illi (animo) suos, omnia lugubria, Sen.: alci subitum desiderium patriae, Curt. – γγ) den Geist auf etw. richten, mentes suas, non solum aures, ad haruspicum vocem, Cic.: acumina Graecis chartis, Hor. – b) als mediz. t.t.: cucurbitulam occipitio, sub mento, circa fauces, Cels.: venis candens ferrum, Cels.: fomenta corpori, Curt. – c) als milit. t.t., sowohl Kriegsmaschinen heranbringen, -schieben, anlegen usw., opus ad turrim hostium, Caes., adversus alqm locum, Liv.: scalas moenibus, Tac.: im Zshg. gew. bl. opera, Liv.: scalas, Caes.: machinam, Cic. – als Soldaten usw. anrücken lassen, mit denselben heran-, anrücken, exercitum Ariminum, ad (in die Nähe von) Oricum, Liv.: armatos muris, Liv.: copias propius, Liv. – u. absol., iam admovebat rex, rückte heran, Curt. – d) als t.t. der Opfersprache: Hannibalem novem fere annorum altaribus, Liv.: filiam victimam aris, Liv.: pecus aris, Verg.: tauros templis, Ov., aris, Amm.: admotae hostiae, Tac. – e) einem Orte usw. nahe bringen, nahe-näher rücken, α) durch eine Bewegung: Pharos continenti admota est (durch ein Erdbeben), Sen.: adm. murum solo, fast dem E. gleichmachen, Lucan. – durch Annäherung, Auffinden, Einschlagen eines näheren Weges, häufigern Verkehrs u. dgl., admoveri lineas, Sen.: septem montibus Baias, Stat.: propius pomo Carthaginem (sc. Romae), Plin.: terras, Plin. ep. – β) bei der Anlage, nahe bringen, -rücken, nahe anlegen, urbem ad mare, Cic.: Africa Nilo admota, Iuven.: culina ut sit admota, in der Nähe befindlich, Varr.

    II) insbes.: a) einen Ggst. als Mittel an etw. od. jmd. heranbringen, anwenden, in Anwendung bringen, zu Hilfe nehmen, an od. gegen jmd. richten, α) ein phys. Mittel, bes. als mediz; t.t.: herbas, Ov.: remedia, Sen.: vim, Cels.: curationem ad alqm, Cic. – β) geistige: orationem ad sensus animorum atque motus inflammandos, Cic.: populationibus agri terror est oppidanis admotus, Liv.: parvo metu admoto, Liv.: alci preces, Phaedr., u. alci preces mortis, richten an usw., Plin.; u. bl. preces suppliciter admotae, demütige B., Curt. (vgl. Burm. Phaedr. 1, 19, 6): blanditias, Ov. – b) eine Pers. als Teilnehmer, Beihilfe, Freund, Herrscher usw. zu etw. heranziehen, beiziehen, zuziehen, befördern, gelangen lassen, multos in convivium, Suet.: alqm in propiorem amicitiae locum, Curt.: alqm contubernio, Suet. – alqm ad curam reip., Suet. (Ggstz. demovere curā rerum, Tac.): alqm in idem fastigium (sc. dignitatis), Curt. – c) jmd. zeitlich einem Ziele nahe bringen, zu etw. gelangen lassen, im Passiv = einem Ziele sich nähern, zu etw. gelangen, oppresso Seiano ad spem successionis paulatim admoveri, Suet.: admotus supremis, seinem Ende sich nähernd, Tac. – d) jmd. zu einem innigern Verhältnis annähern, mors Agrippae admovit propius Neronem Caesari, brachte ihn in nähere Beziehung zu C., Vell. – genus admotum superis, verwandt, Sil. – bes. se admovere ad etc., sich annähern, sich nähern, se applicare et propius adm., Cic.: se ad id (lumen), Cic. – / Synkop. Perfektformen: admosti, Anthol. Lat. 893, 28 R.: admorunt, Verg. Aen. 4, 367: Ov. Ibis 236: admorint, Ov. ex Pont. 3, 7, 36: admoram, Prop. 3, 2, 5: admorat, Ov. am. 3, 8, 38: admossent, Corp. inscr. Lat. 8, 4635, 4: admosse, Liv. 38, 45, 3.

    lateinisch-deutsches > admoveo

  • 18 corruo

    cor-ruo, ruī, ruitūrus, ere (con u. ruo), I) v. intr. zusammenstürzen, einstürzen, umstürzen, bei Angabe wo? m. Advv. oder m. Praepp. (in, sub m. Abl.) od. m. bl. Abl., u. bei Ang. wodurch? m. Abl., 1) eig.: a) v. sächl. Subjj.: arbor repente corruit, Suet.: labefacta tandem ictibus innumeris adductaque funibus arbor corruit, Ov.: statuae eius equestres fractis repente cruribus corruerunt, Suet. – bes. v. Bauwerken, sowohl v. einzelnen, Memnonis arduus alto corruit igne rogus, Ov.: tabernae mihi duae corruerunt, reliquae rimas agunt, Cic.: si aedes eae corruerunt vitiumve fecerunt... heres restituere non debet nec reficere, Cic.: u. (im Bilde) corruit haec... sub uno, sed non exiguo crimine domus, Ov.: u. (im Bilde) quae (eloquentia) nisi oratoris futuri fundamenta feliciter iecerit, quicquid superstruxeris corruet, Quint.: conclave illud... proximā nocte corruit, Cic.: triclinium illud supra convivas (über den Köpfen der G.) corruit, Quint. – als v. ganzen Städten, bes. bei (Erdbeben, tota urbs eorum corruit, Plin.: tantos terrae motus tota in Italia factos esse, ut multa oppida corruerint, Cic. b) v. leb. Wesen, longe violentius ex necessitate, quam ex virtute corruitur, weit gewaltsamer stürzt man immer nieder, wenn man nicht anders kann, als wenn man sich mutig darein gefügt hat, Sen. – vor Furcht usw. (in Ohnmacht fallen), paene ille timore, ego risu corrui, Cic. – vor Entkräftung, Schwäche, quo (wohin) cum corruit (ales caeco correpta veneno), Lucr. – durch Epilepsie, corruens morbo comitiali, Plin. – durch einen Stoß, Schlag, adverso parieti caput ingenti impetu impegit et corruit, Plin. ep.: detractum eum lecto rex praecipitat in terram. Et cum is pronus corruisset... inquit etc., Curt. – bes. durch einen Schwertstreich usw. tödlich verwundet, namentlich im Kampfe, quo loco icta corruerat (Horatia), Liv.: ubi vero corruit telis obrutus, Liv.: duo Romani super alium alius vulneratis tribus Albanis corruerant, Liv.: super ingentem stragem, quam ipse fecerat, corruit, Val. Max. – corruit in vulnus (auf die W. = vorwärts), Verg. – corruit equus, Sil.: elephanti duo in ipsa porta corruerant, Liv. – durch eigene Hand, quid? non Antigones tumulo Boeotius Haemon corruit ipse suo saucius ense latus, Prop. – durch die Hand des Opferschlächters, von Opfertieren, haedus ubi agrestis corruet ante focos, Prop. – und von Menschen als Opfer, Iuppiter, haec hodie tibi victima corruet Acron, Prop.

    2) übtr.: a) v. Zuständen usw.: α) v. politischen, noch im Bilde, quae (nostrae contentiones) in medio spatio (Bahn) franguntur et corruunt, Cic.: illa plaga pestifera, quā, cum Cleombrotus invidiam timens temere cum Epaminonda conflixisset, Lacedaemoniorum opes corruerunt, Cic. – rein übtr., quoniam consul id agit, ut cum omnibus legibus Romanum imperium corruat, Val. Max. – β) v. geistigen Zuständen, iam explicatā totā Carneadis sententiā Antiochea ista corruent universa, wird das ganze System des Antiochus zusammenstürzen (über den Haufen fallen), Cic. Acad. 2, 98.

    b) v. leb. Wesen, stürzen, ins Verderben stürzen, zugrunde gehen, im polit. Leben, non statuendo felicitati modum nec cohibendo efferentem se fortunam, quo altius elatus erat, eo foedius corruit, Liv.: amabo te, mi frater, ne, si uno meo fato et tu et omnes mei corruistis, improbitati et sceleri meo potius, quam imprudentiae miseriaeque assignes, Cic. – im Geschäftsleben, stürzen, fallen (= bankrott werden), qui homines, si stare (stehen = sich halten) non possunt, corruant, Cic.: equitem Romanum... non libidine, non turpibus impensis cupiditatum atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, corruere non sivit, fulsit et sustinuit re, fortunā, fide, Cic. – auf der Bühne, durchfallen, abfallen, im Bilde, ii mihi videntur fabulam aetatis peregisse nec tamquam inexercitati histriones in extremo actu corruisse, Cic. de sen. 64. – vor Gericht, fallen = verurteilt werden, quod accusator eius praevaricationis crimine corruisset, Plin. ep. 3, 9, 34.

    II) v. tr. etw. zusammenstürzen, zusammenwerfen, A) im allg.: 1) eig.: hanc rerum summam, Lucr.: corpus, Apul.: eo spicas, Varro LL. – 2) übtr.: in quo me corruerit genere (Amathusia), ins Verderben stürzte, Catull. 68, 52. – B) insbes., eilig zusammenscharren, ditias, Plaut. rud. 542.

    lateinisch-deutsches > corruo

  • 19 admoveo

    ad-moveo, mōvī, mōtum, ēre, heranbewegen, heranbringen, I) im allg., lebl. Objj. u. leb. Wesen an, auf usw. etw. bringen, richten, legen, setzen, halten u. dgl. (Ggstz. amovere ab etc.), leb. Wesen an od. vor, zu etw. od. jmd. führen, mit u. ohne Ang. wohin? durch ad, in, sub u. dgl. od. durch bl. Dat., a) übh.: α) körperl. Objj.: fasciculum ad nares, Cic.: linum ad lumina, Lucr.: manum ad ora, Prop.: manum ad alterius unionem auris, mit der Hand greifen nach usw., Macr.: quam proxime vultum ad auditores, Cornif. rhet. – alci stimulos, calcar (im Bilde), Cic.: alci (sibi) catenas, Sen. rhet.: labra poculis.Verg., poculum labris, Plin. ep.: mucronem gladii mamillae, Vell.: pluribus locis (Stellen) aurem, Liv.: ardenti lucernae digitum, Val. Max.: compressam manum pectori, Quint.: adorandi gratiā manum labris, Apul.: u. so manum ori, Min. Fel.: oribus suis dexteram, Apul.: saepe manus tentantes operi, Ov.: u. manum operi, Hand legen an usw. (als Bearbeiter), Ov. u. Plin.; u. feindl. = sich vergreifen an usw., manus nocentibus, Liv., vectigalibus, Cic. – u. leb. Wesen, agnum ad matris mammam, Varr.: aspidem ad corpus, Cic.: infantes papillae, Suet.: alci equum, vorführen, Liv.: angues curribus, spannen an usw., Ov.: alqm orae, an die K. führen (v. Winde), Verg. – m. bl. Acc., duas quadrigas, Liv.: ignem, Cic.: aurem, Cic.: lae-
    ————
    vam, die linke Hand dazunehmen, Cic.: manus religiose, Liv.: u. leb. Wesen, medicos, zuziehen, Suet.: Partiz. subst., nisi prope admota non cernere, kurzsichtig sein (Ggstz. longinqua contueri), Plin. 11, 142. – β) abstr. Objj.: αα) ein zeitliches Verhältnis nahe bringen, näher (heran) rücken, diem leti, Curt.: occasionem exsequendi sceleris admotam, Curt. – ββ) einen Seelenzustand über jmd. kommen lassen, -bringen, einflößen, terrorem alci, Liv.: omnes luctus illi (animo) suos, omnia lugubria, Sen.: alci subitum desiderium patriae, Curt. – γγ) den Geist auf etw. richten, mentes suas, non solum aures, ad haruspicum vocem, Cic.: acumina Graecis chartis, Hor. – b) als mediz. t.t.: cucurbitulam occipitio, sub mento, circa fauces, Cels.: venis candens ferrum, Cels.: fomenta corpori, Curt. – c) als milit. t.t., sowohl Kriegsmaschinen heranbringen, -schieben, anlegen usw., opus ad turrim hostium, Caes., adversus alqm locum, Liv.: scalas moenibus, Tac.: im Zshg. gew. bl. opera, Liv.: scalas, Caes.: machinam, Cic. – als Soldaten usw. anrücken lassen, mit denselben heran-, anrücken, exercitum Ariminum, ad (in die Nähe von) Oricum, Liv.: armatos muris, Liv.: copias propius, Liv. – u. absol., iam admovebat rex, rückte heran, Curt. – d) als t.t. der Opfersprache: Hannibalem novem fere annorum altaribus, Liv.: filiam victimam aris, Liv.: pecus aris, Verg.: tauros tem-
    ————
    plis, Ov., aris, Amm.: admotae hostiae, Tac. – e) einem Orte usw. nahe bringen, nahe-näher rücken, α) durch eine Bewegung: Pharos continenti admota est (durch ein Erdbeben), Sen.: adm. murum solo, fast dem E. gleichmachen, Lucan. – durch Annäherung, Auffinden, Einschlagen eines näheren Weges, häufigern Verkehrs u. dgl., admoveri lineas, Sen.: septem montibus Baias, Stat.: propius pomo Carthaginem (sc. Romae), Plin.: terras, Plin. ep. – β) bei der Anlage, nahe bringen, -rücken, nahe anlegen, urbem ad mare, Cic.: Africa Nilo admota, Iuven.: culina ut sit admota, in der Nähe befindlich, Varr.
    II) insbes.: a) einen Ggst. als Mittel an etw. od. jmd. heranbringen, anwenden, in Anwendung bringen, zu Hilfe nehmen, an od. gegen jmd. richten, α) ein phys. Mittel, bes. als mediz; t.t.: herbas, Ov.: remedia, Sen.: vim, Cels.: curationem ad alqm, Cic. – β) geistige: orationem ad sensus animorum atque motus inflammandos, Cic.: populationibus agri terror est oppidanis admotus, Liv.: parvo metu admoto, Liv.: alci preces, Phaedr., u. alci preces mortis, richten an usw., Plin.; u. bl. preces suppliciter admotae, demütige B., Curt. (vgl. Burm. Phaedr. 1, 19, 6): blanditias, Ov. – b) eine Pers. als Teilnehmer, Beihilfe, Freund, Herrscher usw. zu etw. heranziehen, beiziehen, zuziehen, befördern, gelangen lassen, multos in convivium, Suet.: alqm in propiorem amici-
    ————
    tiae locum, Curt.: alqm contubernio, Suet. – alqm ad curam reip., Suet. (Ggstz. demovere curā rerum, Tac.): alqm in idem fastigium (sc. dignitatis), Curt. – c) jmd. zeitlich einem Ziele nahe bringen, zu etw. gelangen lassen, im Passiv = einem Ziele sich nähern, zu etw. gelangen, oppresso Seiano ad spem successionis paulatim admoveri, Suet.: admotus supremis, seinem Ende sich nähernd, Tac. – d) jmd. zu einem innigern Verhältnis annähern, mors Agrippae admovit propius Neronem Caesari, brachte ihn in nähere Beziehung zu C., Vell. – genus admotum superis, verwandt, Sil. – bes. se admovere ad etc., sich annähern, sich nähern, se applicare et propius adm., Cic.: se ad id (lumen), Cic. – Synkop. Perfektformen: admosti, Anthol. Lat. 893, 28 R.: admorunt, Verg. Aen. 4, 367: Ov. Ibis 236: admorint, Ov. ex Pont. 3, 7, 36: admoram, Prop. 3, 2, 5: admorat, Ov. am. 3, 8, 38: admossent, Corp. inscr. Lat. 8, 4635, 4: admosse, Liv. 38, 45, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > admoveo

  • 20 corruo

    cor-ruo, ruī, ruitūrus, ere (con u. ruo), I) v. intr. zusammenstürzen, einstürzen, umstürzen, bei Angabe wo? m. Advv. oder m. Praepp. (in, sub m. Abl.) od. m. bl. Abl., u. bei Ang. wodurch? m. Abl., 1) eig.: a) v. sächl. Subjj.: arbor repente corruit, Suet.: labefacta tandem ictibus innumeris adductaque funibus arbor corruit, Ov.: statuae eius equestres fractis repente cruribus corruerunt, Suet. – bes. v. Bauwerken, sowohl v. einzelnen, Memnonis arduus alto corruit igne rogus, Ov.: tabernae mihi duae corruerunt, reliquae rimas agunt, Cic.: si aedes eae corruerunt vitiumve fecerunt... heres restituere non debet nec reficere, Cic.: u. (im Bilde) corruit haec... sub uno, sed non exiguo crimine domus, Ov.: u. (im Bilde) quae (eloquentia) nisi oratoris futuri fundamenta feliciter iecerit, quicquid superstruxeris corruet, Quint.: conclave illud... proximā nocte corruit, Cic.: triclinium illud supra convivas (über den Köpfen der G.) corruit, Quint. – als v. ganzen Städten, bes. bei (Erdbeben, tota urbs eorum corruit, Plin.: tantos terrae motus tota in Italia factos esse, ut multa oppida corruerint, Cic. b) v. leb. Wesen, longe violentius ex necessitate, quam ex virtute corruitur, weit gewaltsamer stürzt man immer nieder, wenn man nicht anders kann, als wenn man sich mutig darein gefügt hat, Sen. – vor Furcht usw. (in Ohnmacht fallen), paene ille timore, ego risu cor-
    ————
    rui, Cic. – vor Entkräftung, Schwäche, quo (wohin) cum corruit (ales caeco correpta veneno), Lucr. – durch Epilepsie, corruens morbo comitiali, Plin. – durch einen Stoß, Schlag, adverso parieti caput ingenti impetu impegit et corruit, Plin. ep.: detractum eum lecto rex praecipitat in terram. Et cum is pronus corruisset... inquit etc., Curt. – bes. durch einen Schwertstreich usw. tödlich verwundet, namentlich im Kampfe, quo loco icta corruerat (Horatia), Liv.: ubi vero corruit telis obrutus, Liv.: duo Romani super alium alius vulneratis tribus Albanis corruerant, Liv.: super ingentem stragem, quam ipse fecerat, corruit, Val. Max. – corruit in vulnus (auf die W. = vorwärts), Verg. – corruit equus, Sil.: elephanti duo in ipsa porta corruerant, Liv. – durch eigene Hand, quid? non Antigones tumulo Boeotius Haemon corruit ipse suo saucius ense latus, Prop. – durch die Hand des Opferschlächters, von Opfertieren, haedus ubi agrestis corruet ante focos, Prop. – und von Menschen als Opfer, Iuppiter, haec hodie tibi victima corruet Acron, Prop.
    2) übtr.: a) v. Zuständen usw.: α) v. politischen, noch im Bilde, quae (nostrae contentiones) in medio spatio (Bahn) franguntur et corruunt, Cic.: illa plaga pestifera, quā, cum Cleombrotus invidiam timens temere cum Epaminonda conflixisset, Lacedaemoniorum opes corruerunt, Cic. – rein übtr., quoniam consul
    ————
    id agit, ut cum omnibus legibus Romanum imperium corruat, Val. Max. – β) v. geistigen Zuständen, iam explicatā totā Carneadis sententiā Antiochea ista corruent universa, wird das ganze System des Antiochus zusammenstürzen (über den Haufen fallen), Cic. Acad. 2, 98.
    b) v. leb. Wesen, stürzen, ins Verderben stürzen, zugrunde gehen, im polit. Leben, non statuendo felicitati modum nec cohibendo efferentem se fortunam, quo altius elatus erat, eo foedius corruit, Liv.: amabo te, mi frater, ne, si uno meo fato et tu et omnes mei corruistis, improbitati et sceleri meo potius, quam imprudentiae miseriaeque assignes, Cic. – im Geschäftsleben, stürzen, fallen (= bankrott werden), qui homines, si stare (stehen = sich halten) non possunt, corruant, Cic.: equitem Romanum... non libidine, non turpibus impensis cupiditatum atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, corruere non sivit, fulsit et sustinuit re, fortunā, fide, Cic. – auf der Bühne, durchfallen, abfallen, im Bilde, ii mihi videntur fabulam aetatis peregisse nec tamquam inexercitati histriones in extremo actu corruisse, Cic. de sen. 64. – vor Gericht, fallen = verurteilt werden, quod accusator eius praevaricationis crimine corruisset, Plin. ep. 3, 9, 34.
    II) v. tr. etw. zusammenstürzen, zusammenwerfen, A) im allg.: 1) eig.: hanc rerum summam, Lucr.:
    ————
    corpus, Apul.: eo spicas, Varro LL. – 2) übtr.: in quo me corruerit genere (Amathusia), ins Verderben stürzte, Catull. 68, 52. – B) insbes., eilig zusammenscharren, ditias, Plaut. rud. 542.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corruo

См. также в других словарях:

  • Erdbeben von Valdivia 1960 — Erdbeben von Valdivia 1960 …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeben in Tokio — Der erste Wolkenkratzer Tokios vor und nach dem Erdbeben von 1923 Erdbeben in Tokio erschütterten seit 1703 dreimal mit einer Bebenintensität von Shindo 6 oder höher die Region Kantō. 1703 vom Genroku Erdbeben, das mit einer Stärke von M 8,2 das… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeben in China 2008 — Lage Das Erdbeben in Sichuan (chin. 汶川大地震, Wènchuān dà dìzhèn „Großes Erdbeben von Wenchuan“) war ein schweres Erdbeben, das sich am 12. Mai 2008 um 06:28:01 UTC (14:28:01 Uhr Ortszeit) etwa 1550 Kilometer südwestlich von Peking in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeben in Wenchuan — Lage Das Erdbeben in Sichuan (chin. 汶川大地震, Wènchuān dà dìzhèn „Großes Erdbeben von Wenchuan“) war ein schweres Erdbeben, das sich am 12. Mai 2008 um 06:28:01 UTC (14:28:01 Uhr Ortszeit) etwa 1550 Kilometer südwestlich von Peking in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeben von Wenchuan — Lage Das Erdbeben in Sichuan (chin. 汶川大地震, Wènchuān dà dìzhèn „Großes Erdbeben von Wenchuan“) war ein schweres Erdbeben, das sich am 12. Mai 2008 um 06:28:01 UTC (14:28:01 Uhr Ortszeit) etwa 1550 Kilometer südwestlich von Peking in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeben in Sichuan 2008 — Lage Das Erdbeben in Sichuan (chinesisch 汶川大地震 Wènchuān dà dìzhèn ‚Großes Erdbeben von Wenchuan‘) war ein schweres Erdbeben, das sich am 12. Mai 2008 um 06:28:01 UTC (14:28:01 Uhr Ortszeit) etwa 1550 Kilometer südwestlich …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeben — Beben; Erdstoß * * * Erd|be|ben [ e:ɐ̯tbe:bn̩], das; s, : starkes Beben der Erde: durch das Erdbeben sind mehrere Häuser eingestürzt; ein Erdbeben der Stärke 6 auf der Richterskala. * * * Erd|be|ben 〈n. 14〉 durch natürliche Vorgänge in der… …   Universal-Lexikon

  • Erdbeben in Chile 2010 — Erdbeben in Chile 2010 …   Deutsch Wikipedia

  • Erdbeben — Erdbeben, plötzliche, rasch vorübergehende Erschütterungen des Erdbodens, deren Ursachen auf Bewegungen in der Erde selbst zurückführen. Die Erschütterungen sind durchaus unabhängig von außerirdischen Kräften und Erscheinungen, und ihr tägliches… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Erdbeben — Erdbeben. Eine Naturerscheinung, welche furchtbarer und verheerender ist, als Orkane, Gewitter, Wolkenbrüche und vulkanische Eruptionen. Bis jetzt kennen wir zwar die Erscheinung, ihre Ursachen lassen sich aber nur mit größerer oder geringerer… …   Damen Conversations Lexikon

  • Erdbeben in Virginia 2011 — Erdbeben in Virginia 2011 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»